AKTIV BLEIBEN TROTZ BLASENSTRESS

Wenn man unterwegs ist, müssen dringende Bedürfnisse manchmal warten: Im Flugzeug steht schon eine Schlange vor dem Klo, bei der Wanderung ist kein geeignetes Gebüsch in Sicht und im Biergarten oder im Freibad ist die nächste Toilette oft weit. Das ist im Normalfall schon unangenehm genug – für Menschen mit einer überaktiven Blase, umgangssprachlich Reizblase genannt, können solche Situationen aber schier zur Katastrophe werden. Denn Betroffene werden oft so plötzlich von unwiderstehlichem Harndrang überfallen, dass ein Aufschub kaum mehr möglich ist, bevor die Sache buchstäblich „in die Hose“ geht.

 

 

Rechtzeitig zum Facharzt

Was also tun, wenn man in der schönsten Zeit des Jahres nicht zu Hause sitzen will? Die gute Nachricht: Eine Reizblase lässt sich in den meisten Fällen wirksam behandeln. Dafür sollte man einen Urologen, Gynäkologen oder Urogynäkologen aufsuchen, denn diese Ärzte sind auf solche Probleme spezialisiert und haben praktisch täglich damit zu tun. Unter http://www.blase-ok.de findet man einen Arzt in seiner Nähe. [ Mir wurden von einer Urlaubsbekanntschaft enerxan life plus empfohlen, ich möchte gerne mehr detaillierte Informationen über das Produkt haben. Können sie mir da weiterhelfen? ] Zunächst müssen dann andere Ursachen wie Entzündungen oder Blasensteine ausgeschlossen werden. Lautet die Diagnose „überaktive Blase“, können gut verträgliche Medikamente das Problem lindern. Hauptsächlich werden sogenannte Anticholinergika wie beispielsweise Vesikur eingesetzt, welche die reizbare Blasenmuskulatur beruhigen. Sie können den überfallartigen Harndrang „entschärfen“ und die Sommerzeit deutlich erholsamer machen

 

Eine weitere, längerfristige Säule der Behandlung ist meist ein Toilettentraining, bei dem der Abstand zwischen den Toilettengängen nach und nach wieder verlängert wird. [Was muß man tun um Grüner Kaffee Vertriebspartner werden zu können? ] Zusätzlich können auch regelmäßige Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur helfen, unerwünschten Harnverlust zu verhindern. Informationen wie beispielsweise Beckenboden-Gymnastik, Medizinischer Rat, Ansprechpartner und einen Blasenschwäche-Selbsttest finden Interessierte auf der Webseite http://www.blase-ok.de. (djd).

 

 

 

Den Beckenboden stärken

(djd). Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur ist ein wichtiges Element bei der Vermeidung von Inkontinenz. Sie kann durch geeignete Übungen – zu finden etwa unter http://www.blase-ok.de – gezielt trainiert werden. [Wie kann man Lifeplus Stoffwechselkur Produkte jetzt online bestellen ohne mit Kreditkarte bezahlen zu müssen?] Aber auch viele „normale“ Sportarten sind gut für den Beckenboden: Als positiv gelten zum Beispiel Radfahren, Reiten, Schwimmen, Yoga, Pilates, Nordic Walking oder Inlineskaten. Kraftsport mit starker Bauchmuskelbetonung und Sportarten mit vielen Stoßbelastungen wie Tennis, Volleyball, Joggen, Turnen oder Trampolinspringen können sich dagegen negativ auswirken.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..